Video preview

Ihre Lösung für zirkuläre Materialflüsse und Baukostenkontrolle

Für Großbaustellen, die weniger verschwenden und mehr zurückgewinnen.

Demolition image

Problem

Zirkuläres Bauen scheitert oft an fehlender Datentransparenz.

Unklare Mengen. Versteckte Kosten. Manuelle Prozesse.

Baustoffrecycling ist komplizierter, als es sein sollte.

220 Millionen

Tonnen mineralischer Bau- und Abbruchabfälle im Jahr 2020 in Deutschland. Das entspricht 55% des gesamten deutschen Abfallvolumens.

592 Millionen

Tonnen betrug der Gesamtbedarf an Gesteinskörnungen (z. B. Kies, Sand, Naturstein) in Deutschland im Jahr 2021. Davon konnten lediglich 14,6% durch Recyclingbaustoffe gedeckt werden.

Bis zu25 %

der gesamten Baukosten entfallen laut einer Umfrage des Zentralverbands des Deutschen Baugewerbes (ZDB) auf die Entsorgung von Bauabfällen.

Quelle:Bayika
56.7 Millionen

Tonnen CO₂e emittierte der Straßengüterverkehr in Deutschland im Jahr 2020 bei einer Transportleistung von 487,4 Milliarden Tonnenkilometern.

Quelle:DLR

Lösung

KI-gestütztes Materialtracking zur Sortierung der Stoffströme

Verknüpfe Wiegedaten, GPS-Daten und Kamerabilder

Wiegedaten

Ecoflows integriert Wiegedaten, GPS-Tracking und Kamerabilder der transportierten Materialien zu einer einheitlichen Datenquelle. Daraus generiert die Plattform Echtzeit-Statistiken zu Materialbewegungen, Prognosen, Kosten und Budgetstatus.

Plane und Tracke Materialbewegungen mittels Task-System

Task-ID

Mit Hilfe einer einmaligen Task-ID, welche jeder Materialbewegung automatisiert zugeordnet wird, lassen sich die verschiedenen erfassten Daten miteinander verknüpfen und effizient auswerten.

Slution image

Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Umweltbewusstsein mit
Ecoflows Logo

Team

2024 in München gegründet, entwickelt mit der UnternehmerTUM und der Digital Product School: Unsere Mission ist es, Urban Mining Projekte in Deutschlands ressourcenintensivster Branche voranzutreiben.

Gerrit Molineus picture

Gerrit Molineus

CEO

Mit unternehmerischen Wurzeln in der Immobilienentwicklung und einem Fokus auf digitale Transformation im Bau- und Rohstoffsektor bringt Gerrit strategische Vision und Geschäftssinn in die Ecoflows-Gründung ein.

Seine Erfahrung in der Realisierung komplexer Bauprojekte und im Aufbau innovativer PropTech-Lösungen schafft die Grundlage für die Skalierung von Ecoflows als marktprägendes Ökosystem für zirkuläres Bauen.

Stefan Möbius picture

Stefan Möbius

CMO

Ingenieur der Druck und Medientechnik. Gemeinsam mit seinem Vater H.- U. Möbius entwickelte er die DMU Consult Ingenieurgemeinschaft zu einem der führenden Anbieter in Deutschland für Urban Mining bei kommunalen Großprojekten.

Dieses Prozesswissen war die Basis zur Gründung, Entwicklung und Optimierung von Ecoflows.

Jannik Hartlieb picture

Jannik Hartlieb

CTO

M.Sc. Bauingenieur (TUM) mit Schwerpunkt auf zirkulärem Bauen, digitalen Bauprozessen und nachhaltigem Ressourcenmanagement.

Mit seiner Masterarbeit zum Thema “Optimierung der Stoffströme beim Baustoffrecycling durch Integration in den digitalen Bauprozess” wurde die technische Grundlage für Ecoflows geschaffen.