Datenschutzrichtlinie
Diese Datenschutzerklärung informiert über die Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Webseite von: www.ecoflows.de
Diese Datenschutzerklärung gibt den Rechtsstand ab 25.05.2018 (DSGVO) wider.
1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen
1.1 Personenbezogene Daten
Nachstehend informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können bzw. die auf Sie beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail‑Adressen, Nutzerverhalten.
1.2 Verantwortlicher
Verantwortlicher ist die DMU Consult Ingenieurgesellschaft mbH, Neumarkter Str. 80, 81673 München
info@dmu.de
1.3 Datenschutz‑Aufsichtsbehörde
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist das Bay. Landesamt für Datenschutzaufsicht, Postfach 606, 91511 Ansbach Tel: +49 981 53 1300, poststelle@lda.bayern.de
2. Datenerfassung beim Besuch unserer Website
Wenn Sie unsere Website aufrufen, übermitteln Sie (aus technischer Notwendigkeit) über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Folgende Daten werden während einer laufenden Verbindung zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:
- Datum und Uhrzeit der Anforderung
- Name der angeforderten Datei
- Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
- Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
- Verwendeter Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
- Vollständige IP‑Adresse des anfordernden Rechners
- Übertragene Datenmenge
Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von uns kurzzeitig gespeichert. Ein Rückschluss auf einzelne Personen ist anhand dieser Daten nicht möglich. Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server‑Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
2.1 TLS‑Verschlüsselung mit https
Wir verwenden https, um Daten sicher im Internet zu übertragen. Durch den Einsatz von TLS (Transport Layer Security), einem Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet, können wir den Schutz vertraulicher Daten gewährleisten. Sie erkennen die Benutzung dieser Absicherung der Datenübertragung am kleinen Schlosssymbol links oben im Browser und der Verwendung des Begriffs https als Teil unserer Internetadresse.
2.2 Cookies
Unsere Website verwendet Cookies, um Nutzerdaten zu speichern.
Ein Cookie ist eine Textdatei, welche zwischen Webbrowser und Webserver ausgetauscht wird.
- Erstanbieter‑Cookies werden von unserer Website erstellt.
- Drittanbieter‑Cookies werden von anderen Websites (z. B. Google Analytics) erstellt.
- Unbedingt notwendige Cookies zur Sicherstellung grundlegender Funktionen der Website
- Funktionelle Cookies zur Sicherstellung der Leistung der Webseite
- Zielorientierte Cookies zur Verbesserung des Benutzererlebnisses
Wir nutzen Cookies, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.
Sie können jederzeit Cookies löschen oder deaktivieren. Die Vorgehensweise ist nach Browser unterschiedlich; suchen Sie am besten mit dem Suchbegriff „Cookies löschen Chrome“ oder „Cookies deaktivieren Chrome“ oder ersetzen Sie „Chrome“ durch Ihren Browsernamen (z. B. Edge, Firefox, Safari).
Wenn Sie uns generell nicht gestatten, Cookies zu nutzen (deaktivieren Sie diese per Browsereinstellung), können manche Funktionen und Seiten nicht wie erwartet funktionieren.
2.2.1 Google Analytics 4
Zweck der Daten
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und ‑verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für andere Zwecke verwendet oder gespeichert werden.
- Analyse
- Marketing
Genutzte Technologien
- Tracking‑Code
Gesammelte Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.
- Kontodaten
- Anonymisierte IP-Adresse
- App-Aktualisierungen
- Absprungraten
- Browser-Informationen
- Klickpfad
- Datum und Uhrzeit des Besuchs
- Geräteinformationen
- Downloads
- Besuchsdauer
- Standort-Informationen
- Internetdienstanbieter
- Mausbewegungen
- Referrer URL
- Bildschirmauflösung
- Verhaltensdaten
Rechtsgrundlage
- Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO
Weitergabe an Drittländer
Dieser Service kann die erfassten Daten an ein anderes Land weiterleiten. Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten außerhalb der EU und des EWR und in ein Land ohne angemessenes Datenschutzniveau übertragen kann. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass US‑Behörden Ihre Daten zu Kontroll‑ und Überwachungszwecken verarbeiten, ohne Ihnen Rechtsbehelfsmöglichkeiten zu gewähren.
2.2.2 Usercentrics Consent Management Platform
Dies ist ein Zustimmungsverwaltungsdienst.
Verarbeitendes Unternehmen
Usercentrics GmbH Sendlinger Str. 7, 80331 München, Deutschland
Zweck der Daten
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und ‑verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für andere Zwecke verwendet oder gespeichert werden.
- Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen
- Speicherung der Einwilligung
Genutzte Technologien
- Lokale Speicherung
- Cookies freigeben
Gesammelte Daten
- Browser-Information
- Opt‑in- und Opt‑out-Daten
- Angeforderte URLs der Webseite
- Seitenpfad der Webseite
- Geografischer Standort
- Device‑Informationen
- Datum und Uhrzeit des Besuchs
Rechtsgrundlage
- Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO
Ort der Verarbeitung
Europäische Union (Zustimmungsdatenbank befindet sich in Belgien)
Aufbewahrungsdauer
Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die Daten für Verarbeitungszwecke gespeichert werden. Sie müssen gelöscht werden, sobald sie nicht mehr benötigt werden.
Die Einwilligungsdaten (Einwilligung und Widerruf) werden drei Jahre lang gespeichert. Anschließend werden sie sofort gelöscht oder auf Anfrage als Datenexport bereitgestellt.
Datenempfänger
- Usercentrics GmbH
Nachfolgend finden Sie die E‑Mail‑Adresse des Datenschutzbeauftragten des Verarbeiters.
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Verarbeiters zu lesen. https://usercentrics.com/privacy-policy/
2.2.3 Google Tag Manager
Dies ist ein Tag‑Management‑System zum Verwalten von JavaScript‑ und HTML‑Code-Snippets, mit denen Tracking, Analyse‑, Personalisierungs- und Marketing‑Performance‑Tags implementiert werden können.
Verarbeitendes Unternehmen
Google Ireland Limited Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland
Zweck der Daten
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und ‑verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für andere Zwecke verwendet oder gespeichert werden.
- Funktionalität
Genutzte Technologien
- Pixel
Gesammelte Daten
- Aggregierte Daten zum Auslösen von Tags
Rechtsgrundlage
- Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung
Vereinigte Staaten von Amerika
Aufbewahrungsdauer
Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die Daten für Verarbeitungszwecke gespeichert werden. Sie müssen gelöscht werden, sobald sie nicht mehr benötigt werden.
Die Daten werden 14 Tage nach Abruf gelöscht.
Datenempfänger
- Alphabet Inc.
- Google LLC
- Google Ireland Limited
https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form
Weitergabe an Drittländer
Dieser Service kann Daten außerhalb der EU und des EWR übertragen. Falls in die USA, besteht das Risiko, dass US‑Behörden Ihre Daten ohne Rechtsbehelf verarbeiten.
Weltweit
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Verarbeiters zu lesen. https://policies.google.com/privacy?hl=en
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des Verarbeiters zu widerrufen. https://safety.google/privacy/privacy-controls/
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Verarbeiters zu lesen. https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html
3. Kontaktaufnahme
Sofern Sie die angebotenen Formulare nicht nutzen, findet keine Datenerhebung über Ziff. 2 hinaus statt. Nutzen Sie ein Webformular oder kontaktieren Sie uns per E‑Mail, erheben, verarbeiten und nutzen wir Ihre Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage.
Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
4. Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen von Bewerbungen
Wenn Sie sich initiativ bewerben, werden Ihre Daten zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens und zur Entscheidung über ein Beschäftigungsverhältnis verarbeitet. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Verarbeitung kann postalisch oder elektronisch erfolgen. Kommt kein Beschäftigungsverhältnis zustande, löschen wir die Daten sechs Monate nach Absage, sofern keine berechtigten Interessen entgegenstehen. Bewerbungsunterlagen per Post werden zurückgesendet.
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch DMU Consult Ingenieurgesellschaft mbH finden Sie [ccz4]
5. Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten werden nur übermittelt, wenn a) Sie gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben, b) dies zur Verteidigung von Rechtsansprüchen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erforderlich ist, c) eine gesetzliche Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO besteht, und/oder d) die Übermittlung zur Erfüllung eines Vertrags gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO erforderlich ist. In anderen Fällen erfolgt keine Weitergabe.
5.1 Datenweitergabe an folgende Dienstleister im Rahmen des Website‑Besuchs:
- wunderlabs GmbH Dorfstr. 6 85777 Fahrenzhausen
6. Rechte der Betroffenen
Das Datenschutzrecht gewährt Ihnen umfangreiche Rechte (Auskunfts‑ und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:
6.1 Allgemeines
Nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO steht Ihnen ein abgestuftes Auskunftsrecht zu: Sie können verlangen zu erfahren, ob personenbezogene Daten verarbeitet werden. Auch eine Negativauskunft ist erforderlich, wenn keine Daten verarbeitet oder anonymisiert wurden.
Sie können konkrete Auskünfte über verarbeitete personenbezogene Daten (z. B. Name, Anschrift, Geburtsdatum, Beruf) und folgende Informationen erhalten: - Verarbeitungszwecke - Empfänger oder Kategorien von Empfängern - Speicherdauer oder Kriterien zur Festlegung - Rechte auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung - Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO - Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde - Herkunft der Daten, wenn nicht bei Ihnen erhoben
6.2 Rechte im Einzelnen
- das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO
- das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO
- das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO
- das Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO
- das Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde nach Artikel 77 DSGVO
- Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO
7. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Die Speicherdauer bemisst sich an den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Nach Ablauf werden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr benötigt werden und kein berechtigtes Interesse unsererseits besteht. Eine Speicherung darüber hinaus erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung.
8. Links zu anderen Websites
Unser Online-Angebot enthält Links zu anderen Websites. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten. Für fremde Inhalte sind ausschließlich deren Anbieter haftbar. Die Redaktion ist nur verantwortlich, wenn sie positive Kenntnis von rechtswidrigem Inhalt hat und eine technische Möglichkeit zur Sperrung besteht.
Cookies, insbesondere von Drittanbietern (z. B. Google Analytics) und Social‑Media‑Plugins, bedürfen einer eigenen Erklärung zur Datenverarbeitung, sollten sie verwendet werden.
Hier muss konkret dargestellt werden, welche Cookies verwendet und welche Daten verarbeitet werden.
Auf Ihrer Website wird ein Cookie‑Banner benötigt. Besucher müssen explizit in die Nutzung von Cookies einwilligen.
Hier sollte eine Verlinkung zur ausführlichen Datenschutzerklärung zu Bewerberdaten eingefügt werden. Wir können Sie dabei unterstützen.
An welchen Dienstleister die Daten im Rahmen des Website‑Besuchs weitergegeben werden, muss hier aufgenommen werden.
Bitte beachten Sie, dass dies auch technisch umgesetzt werden muss.
Bevor entsprechende Links (einschließlich Social‑Media‑Plugins) angeklickt werden, sollte ein konkreter Hinweis auf die Datennutzung erfolgen.